
BBUG INTERN
REGIONALKREIS ZÜRICH/SCHWEIZ
Besuch bei Cern in Genf
Auf Einladung von Professor Jakobs,
dem Leiter des ATLAS-Experiments
am CERN, fanden 22 BBUGler und
Gäste den Weg an den Rand der Westschweiz
nach Genf.
Das Programm war zeitlich straff
geplant, da am Tag des Anlasses zusätzlich
hoher Staatsbesuch aus Großbritannien
vom Gastgeber persönlich
in Empfang genommen werden
musste. Mit einem gut einstündigen
Vortrag führte Professor Jakobs – der
Anfang März das Amt des Leiters des
ATLAS-Experiments übernommen
hatte – die Teilnehmer in die umfangreiche
Materie der experimentellen
Teilchenphysik ein. Die Erforschung
der Materie und der wirkenden Kräfte
bis zu den kleinsten elementaren Teilchen
ist ein komplexes Gebiet, welches
noch einige Fragen offenlässt. Was ist
der Ursprung der Masse? Gibt es neue
Materiezustände?
Am CERN – der weltgrößten Einrichtung
für physikalische Grundlagenforschung
– wird unter anderem diesen Fragen
von Hunderten von Wissenschaftlern
aus der ganzen Welt auf den Grund gegangen.
Mit einem Teilchenbeschleuniger,
dem Large Hadron Collider (LHC),
werden Elementarteilchen mit hoher
Geschwindigkeit zur Kollision gebracht,
wobei verschiedene Teilchendetektoren
die Zerfallsprodukte analysieren.
Einer dieser Detektoren ist der
ATLAS
Detektor
unter der Leitung von
Professor Jakobs, welcher maßgeblich an
der Entdeckung des Higgs-Teilchens
im
Jahr 2010 beteiligt war. Die Teilnehmer
wurden in zwei Gruppen aufgeteilt, um
die unterirdische Anlage mit dem gewaltigen
ATLAS-Detektor abwechslungsweise
zu besichtigen.
Was im CERN in großem Stil entwickelt
und getestet wird, wirkt sich auf
die alltäglichen Lebensbereiche wegweisend
aus. So verdanken wir zum
Beispiel das World Wide Web den Forschern
des CERN. Auch verschiedene
Detektoren und Beschleuniger in der
Medizinaltechnik sowie anderen Wissenschaftszweigen
gehen auf die Entwicklungen
im CERN zurück. Damit ist
auch klar, wieso sich allein in der ATLAS
Kollaboration als Teil des CERN
über 3.000 Wissenschaftler aus 38 Ländern
beteiligen, um die offenen Grundsatzfragen
zu beantworten und auf dem
Weg dahin weitere Entdeckungen zu
machen.
Veranstaltung des Regionalkreises
Zürich/Schweiz nach der Sommerpause:
Montag, 11. September 2017: Besuch bei
der Accenture AG mit Gastgeber Herrn
Thomas D. Meyer, CEO Accenture
Schweiz.
Michael Rümmelein
(119. BBUG)
Teilchenbeschleuniger im Bereich
ATLAS-Projekt
Die erste Gruppe im CERN Alle Teilnehmer vor dem CERN
Fotos: Michael Rümmelein
102 PALAIS BIRON NR. 25 | SOMMER 2017