
JÖRG DRÄGER
PALAIS BIRON NR. 25 | SOMMER 2017 73
Kosten entwickelt und durch die Cloud
bereitgestellt werden. Das hat dazu geführt,
dass sich immer mehr Innovatoren
mit der Frage beschäftigen: Wie
kann man im HoReCa-Sektor durch
neue Lösungen Mehrwert für Kunden
und Unternehmer schaffen?
Mittlerweile
gibt es Hunderte von hervorragenden
Beispielen für digitale Innovation zum
Nutzen der kleinen und mittelgroßen
HoReCa-Unternehmen. Die größte Herausforderung
für sie: Wie erreiche ich
meine sehr fragmentierte und diverse
Zielgruppe?
Hier kommt Metro ins Spiel. Restaurants,
Cafés und Caterer zählen zu unseren
wichtigsten Kunden. Wir verstehen
uns als Partner der vielen kleinen
und mittelgroßen selbstständigen Unternehmen.
Der Erfolg unserer Kunden
steht dabei im Mittelpunkt. Wir wollen
wissen, mit welchen Herausforderungen
sie zu kämpfen haben und welche
Lösungen wir ihnen anbieten können,
um sie noch erfolgreicher zu machen.
Wir sind überzeugt, der Schlüssel liegt
in der Digitalisierung.
Metro hat sich zum Ziel gesetzt, Hotels,
Restaurants und Cateringbetriebe
in die digitale Welt zu begleiten und
sie durch den Einsatz neuer Technologien
erfolgreicher zu machen. Warum?
Zunächst, weil wir als international
erfolgreicher Konzern über eine große
Expertise in diesem Markt verfügen.
Wir erwirtschaften einen erheblichen
Teil des Umsatzes von 37 Milliarden
Euro im Großhandel in 35 Ländern mit
HoReCa-Unternehmen. Diese starke
internationale Präsenz schafft verbunden
mit den etablierten und vertrauensvollen
Kundenbeziehungen den notwendigen
Zugang zu den Gastronomen
und Hoteliers. Somit verfügt die Metro
über eine ideale Plattform, um neue
digitale
Lösungen bei einer großen
Zahl von Unternehmen zu etablieren.
Doch wie funktioniert das konkret?
Wir identifizieren innovative, digitale
Lösungen, machen sie marktfähig und
begleiten Hoteliers, Gastronomen und
Caterer bei der Umsetzung. Metro strebt
dabei an, der Mittler zwischen Ideengebern
und Kunden zu sein mit dem Ziel,
die Digitalisierung der Gastronomie
voranzutreiben;
zum Vorteil unserer
Kunden und zum Vorteil der Startups.
Dabei hängt der Erfolg jeder Idee
letztlich von deren Skalierbarkeit ab.
Sie muss einer genügend großen Zahl
von Kunden helfen, ihre Produktivität
und ihren Service zu steigern und somit
wettbewerbsfähiger zu werden. Um
solche Lösungen zu finden, sie zu validieren
und in der Folge erfolgreich zu
vermarkten, müssen wir neue Kompetenzen
und Fähigkeiten aufbauen.
Vor drei Jahren haben wir bei der
Metro begonnen, digitale Lösungen im
Foto: shutterstock 479173159