
DISRUPTION IN DER FINANZINDUSTRIE
RAMIN NIROUMAND
einen vom großen Kundenstamm, zum
anderen aber auch von der bereits vorhandenen
Lizenzierung des Partners.
Ein Paradebeispiel für eine solche
Plattform im Banking ist die von uns
gegründete solarisBank, die ihre Vollbanklizenz
von der BaFin in gerade
einmal neun Monaten erhalten hat. Partner
der solarisBank sind beispielsweise
Autoscout24, das Autokäufern über eine
API direkt Sofortkredite anbieten kann,
Kontist, das ein digitales Geschäftskonto
für Selbstständige anbietet, und auch
Mastercard. Die solarisBank ist mit ihrer
technologischen Struktur und Ausrichtung
sehr viel schneller in der Lage,
andere Dienstleistungen anzugliedern,
als traditionelle Banken es mit ihrer IT
bewerkstelligen können. Ihre Lizenz ermöglicht
es ihr zudem, ganz individuelle
Bankdienstleistungen zusammen mit
Partnern zu kreieren.
Die Digitalisierung erfasst jedoch
nicht nur das klassische Bankgeschäft,
sondern auch die Vermögensverwaltung
und das Versicherungswesen. Was die
solarisBank im Banking geschafft hat,
soll Element deshalb im Versicherungsbereich
erreichen. Element wurde erst
Mitte März aus dem FinLeap-Kosmos
heraus gegründet. Auch hier ist die
Expertise eines langjährigen Versicherungsexperten
mit an Bord: Mit Wolff
Graulich konnten wir einen ehemaligen
Bereichsleiter der AXA für den Vorstand
gewinnen.
Element soll „Insurance as a platform“
bieten. Das Unternehmen hat
bereits als erstes Insurtech in Deutschland
eine BaFin-Lizenz als Sachversicherer
beantragt. Nach Erhalt dieser
Lizenz wird Element als digitaler Versicherer
passgenaue Produkte für Partner,
wie zum Beispiel Onlinehändler,
Reisebüros oder andere Unternehmer
anbieten können. Viele Produkte und
Dienstleistungen werden bereits jetzt
mit Annexversicherungen vertrieben:
die Reiserücktrittsversicherung zum
Urlaub oder die Vollkaskoversicherung
zum Mietwagen. Element wird durch
den digitalen Fokus in der Lage sein,
sehr viel schneller als traditionelle Versicherer
Produkte anbieten zu können,
Makler und andere Partner einzubinden
und die Betreuung der Kunden
über digitale Kanäle zu führen.
Plattformen wie Element und solaris-
Bank sind meiner Meinung nach fester
Bestandteil in der Zukunft des Finanzsektors.
Ich glaube nicht, dass wir noch
mehr Banken oder Versicherer brauchen.
Dringend notwendig sind aber Technologieunternehmen,
die Banking und
Versicherung verstehen. Diese werden
schlussendlich auch das Rennen um die
Kunden, sei es B2C oder B2B, machen.
Fintech ist kein Hype, der wieder vorübergeht,
sondern die digitale Evolution
des Finanzsektors. Wer sich davor verschließt,
verschließt sich einer Zukunft,
die schon längst begonnen
hat.
Ramin Niroumand, ist Co-Founder & Managing Partner von FinLeap – Europas erster
Fintech Company Builder. Mit seiner Expertise und Erfahrung aus dem Consulting
von über 20 internationalen Banken ist er maßgeblich verantwortlich für strategisches
Management und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Zuvor war er bei der DKB
Deutsche
Kreditbank AG sowie Deloitte tätig. Als Innovations Manager der DKB war
er für die Implementierung von elektronischen & mobilen Zahlungssystemen verantwortlich.
Bereits
im Alter von 24 Jahren war Niroumand Senior Consultant bei Deloitte.
Foto: FinLeap
26 PALAIS BIRON NR. 25 | SOMMER 2017