
THORSTEN SCHÄFER-GÜMBEL
„Arbeitnehmer sind keine betriebswirtschaftliche Schiebemasse.
Wer jeden Tag seine Knochen hinhält, verdient fairen Lohn und
PALAIS BIRON NR. 25 | SOMMER 2017 43
wenn Fleiß, Anstrengungen und individuelle
Leistungen sich lohnen, auch
im Bildungswesen. Dafür müssen wir
die enorme Abhängigkeit der Erfolge
im Bildungswesen vom Elternhaus
und der sozialen Herkunft entkoppeln.
Hierzu braucht es Sprachunterstützung
schon in der frühkindlichen Bildung,
individuelle Förderung durch vertretbare
Gruppengrößen, zeitgemäße
Unterrichtsausstattung und moderne
Lehrmethoden jenseits des Frontalunterrichts
sowie interdisziplinäre Fachkräfte
in den Bildungseinrichtungen.
Ein durchlässiges Schulsystem, das
Talente an die Hand nimmt und den
Wissenshunger und Forschungsdrang
der Kleinsten fördert, ist dabei auch
Antriebsfeder für eine moderne und
wirtschaftlich erfolgreiche Wissensgesellschaft.
Auch deswegen müssen
wir den Aufstieg durch Bildung wieder
möglich machen und die soziale
Auslese in unseren Schulen beenden.
3. MEHR INNOVATION
Wir wollen Innovation fördern und
neue Technologien entdecken, die unser
Leben besser machen. Seit über 150 Jahren
ist die SPD auch eine Kraft der Modernisierung.
Wir standen dem technischen
Fortschritt immer offen gegenüber. Wir
müssen die Sorgen der Menschen ernst
nehmen, die gerade um Arbeitsplätze für
Niedrigqualifizierte fürchten, wenn immer
mehr Aufgaben durch Maschinen erledigt
werden können. Gleichzeitig werden
wir den enormen Herausforderungen
vor allem beim Schutz der Umwelt und
der natürlichen Ressourcen nur begegnen
können, wenn wir neue Technologien
entwickeln, um nachhaltiger zu leben.
Damit hängt ein gutes Leben in der Zukunft
maßgeblich davon ab, dass wir uns
diesen Entwicklungen öffnen. Gerecht
ist, wenn wir Wachstum und Wohlstand
auch für die Zukunft sichern. Wir wollen
die Chancen von Technologien ergreifen,
statt uns aus Sorge vor ihnen abzuschotten.
Dafür müssen wir mehr Geld insbesondere
in Hochschulen investieren und
den Wissenstransfer von der Hochschule
in die Produktion mehr denn je fördern.
Dazu gehört eine Vielfalt von Strategien.
Einerseits brauchte es eine moderne
Dateninfrastruktur in der Fläche, andererseits
aber auch die Ansiedlung von
Risikokapital. Wir wollen Hochschulen
und regionale Wirtschaft besser verzahnen,
indem wir die Entstehung von
Technologie- und Innovationsparks fördern
und Hochschulen bei der Ausgliederung
von dezentralen Dependancen
unterstützen. Gerade denjenigen, die
sich pessimistisch an die Vergangenheit
klammern, sagen wir: Mit den Antworten
von vorgestern lässt sich die Zukunft
nicht gestalten.
4. GUT LEBEN IN STADT UND LAND
Gerechtigkeit verstehen wir aber
auch in einem regionalen Sinne. Immer
mehr driften die Lebensbedin-
faire Arbeitsbedingungen”