
STEFAN OSCHMANN
PALAIS BIRON NR. 25 | SOMMER 2017 33
von Merck auf den Punkt: Wir sind ein
lebendiges Wissenschafts- und Technologieunternehmen
mit Leidenschaft für
gute Ideen und Freude an neuen Technologien.
Nach den grundlegenden Veränderungen
der Vergangenheit wollen wir
in den kommenden Jahren vor allem
durch technologische Innovationen
wachsen.
In Healthcare heißt das, die Forschungsprojekte
aus unserer „Pipeline“
durch die klinische Erprobung und die
Zulassung zu bringen. Zum Beispiel in
der Immunonkologie. Für die Entwicklung
unseres Antikörpers Avelumab
betreiben wir derzeit, zusammen mit
unserem Partner Pfizer, 30 klinische Studien
mit mehr als 4.000 Patienten in 15
Tumorarten – und neun dieser Studien
sind zulassungsrelevant.
In Life Science entwickeln wir neue
Technologien, um Wissenschaft und biotechnologische
Prozesse schneller voranzubringen.
Ein Beispiel ist die sogenannte
Genom-Editierung. Dabei geht
es darum, DNA gezielt zu verändern.
Mit CRISPr/Cas9 haben Forscher nun
eine Methode zur Verfügung, die es
ihnen erlaubt, Gene lebender Zellen
schnell, einfach und kostengünstig zu
modifizieren – und so den Zusammenhang
zwischen einem bestimmten Gen
und seiner Funktion besser als bisher
zu erforschen. Dies kann ein viel tieferes
Verständnis der grundlegenden
Ursachen von Krankheiten ermöglichen
– und damit künftig neue Therapieoptionen
eröffnen. Life Science
stellt schon
heute Instrumente und Dienstleistungen
für die Genom-Editierung
zur Verfügung.
Und das Geschäft entwickelt
sich dynamisch. Für uns ist klar: Die
Genom-Editierung ist eine Revolution
in der Biotechnologie. Und wir wollen
zu den führenden Anbietern in diesem
Markt zählen.
In Performance Materials arbeiten
wir an den Materialien für zahlreiche
neue Technologien. Zum Beispiel für
das Auto der Zukunft. Flüssigkristalle
in smarten Antennen können schnelle
Datenverbindungen ermöglichen, eine
wichtige Voraussetzung, um Fahrzeuge
weiter zu vernetzen. OLED-Materialien
können Oberflächen, zum Beispiel aus
Leder, auf bestimmte Gesten hin in
Displays verwandeln. Organische Solarzellen
im Dach des Autos können die
Energieversorgung
effizienter gestalten.
Über ein
grundlegendes neues
Verständnis von den
Ursachen der
Krankheit zu neuen
Therapieoptionen
Grafiken: MERCK
Neue Mobilität gestalten