
PALAIS BIRON NR. 25 | SOMMER 2017 69
Vorhersagen und Extrapolationen aus der
Vergangenheit herleiten lässt, hat die Zeichen
der Zeit nicht erkannt.
Langfriststrategie ist nicht mehr die
Königsdisziplin von CEOs und Chefstrategen,
sondern eine Aufgabe, die letztlich
vom Unternehmen integral und auf allen
Ebenen wahrgenommen werden muss,
vom CEO jedoch orchestriert und auszuwerten
ist. Das monatliche MIS – heute in
vielen Firmen geprägt von umfassenden
Finanz- und KPI-Analysen – muss überdacht
werden. Es gilt, den Mut zur Kürzung
auf die für die Führung wirklich
relevanten KPIs zu haben, um sich auf
das Erkennen von und die Anpassung an
Markttrends zu konzentrieren.
DREI KERNTHESEN
ZUR HERAUSFORDERUNG DER ADAPTIVENESS:
• Globale Unternehmen sind heute nicht mehr mehrjährig vorhersehbar und
zentral geplant führbar.
• Nur das Unternehmen, das Trends im Blick hat und Szenarien sowie
Anpassungsalternativen auch in der Organisationsentwicklung erarbeitet,
wird sich über mehrere Konjunkturzyklen hinweg behaupten können.
• Das Streben nach Gewinn bleibt die Hauptaufgabe jedes Unternehmens,
allerdings ist es notwendig, vom heutigen Kontrollverständnis Abstand
zu nehmen. Empowerment und flache Hierarchien sind für Adaptiveness
essenziell.