
BLINDTEXT
Was das konkret bedeutet, zeigt die
Entwicklung von Merck in den letzten
zehn Jahren. Unser Unternehmen hat
sich fundamental gewandelt. Kern der
Veränderung war ein Umbau unseres
Geschäftsportfolios. Im Jahr 2007 haben
wir das Schweizer Pharmaunternehmen
Serono übernommen. Mit diesem Schritt
konnten wir unsere Position im Bereich
der biopharmazeutischen Medikamente
und auf dem für das Pharma-Geschäft
zentralen US-Markt deutlich ausbauen.
Zugleich haben wir unser Geschäft mit
Generika verkauft. 2010 folgte dann
der nächste Schritt. Durch die Akquisition
des US-Unternehmens Millipore
haben wir unser Angebot für Kunden
der Life-Science
Industrie deutlich
erweitert. Und vier Jahre später konnten
wir durch die Übernahme von AZ
Electronic Materials unsere Marktposition
bei Spezialchemikalien und Hightech
Materialien stärken. Unsere größte
Akquisition
mit einem Volumen von
rund 17 Milliarden US-Dollar haben wir
dann 2015 getätigt. Mit Sigma
Aldrich
aus dem amerikanischen
St. Louis sind
wir nun der zweitgrößte Anbieter auf
dem weltweiten Life-Science-Markt.
Akquisitionen in diesem Ausmaß
brauchen eine leistungsfähige
Organisation.
Genau darum ging es
bei unserem Programm „Fit für 2018“.
Neben Effizienzmaßnahmen umfasste
dieses Programm auch eine neue globale
Führungsstruktur sowie übergreifende
Projekte wie die Neugestaltung
unserer Konzernzentrale.
Merck ist heute ein anderes Unternehmen
als noch vor zehn Jahren.
Aus einem klassischen Pharma- und
Chemieunternehmen wurde ein Wissenschafts
und Technologieunternehmen.
Und diesen Wandel sollten unsere
Kunden, Partner und Mitarbeiter auch
erleben. Deshalb haben wir unsere
Marke 2015 komplett verändert. In allen
Märkten,
außer in den USA und in
Kanada, treten wir nur noch als Merck
auf. Frühere Sub-Marken wie Merck
Serono oder Merck Millipore haben
wir abgeschafft. Unsere neue Marke ermöglicht
eine deutliche Differenzierung
am Markt. Sie ist prägnant und farbenfroh.
Sie sticht heraus. Vor allem aber
bringt sie die kulturelle Veränderung
„Fit für 2018“
umfasste neben
Effizienzmaßnahmen
eine neue globale
Führungsstruktur
sowie übergreifende
Projekte wie die
Neugestaltung der
Konzernzentrale
Die Crispr-Revolution ermöglichen
32 PALAIS BIRON NR. 25 | SOMMER 2017