
Wie technologische Plat t formen unseren Finanzalltag nachhaltig verändern werden,
diskutier te der Par tner von FinLeap mit den Teilnehmern des 140. BBUG
PALAIS BIRON NR. 25 | SOMMER 2017 23
Berichte über Fintech
werden in Deutschland
häufig im Kontext eines
Konfliktes inszeniert:
Start-ups gegen Banken, Jung gegen
Alt, disruptive Dynamik gegen traditionelle
Organisation. Doch entspricht
diese Beziehung
zwischen traditionellen
Kreditinstituten
und Fintech-Unternehmen
überhaupt der Realität?
Fintechs und Banken sind in ihrer
Ausrichtung verschieden. Während sich
die neuen Marktteilnehmer eher als
Technologieunternehmen verstehen, die
im Bankensektor tätig werden, spielt die
technologische Innovation bei den etablierten
Kreditinstituten nur selten die
erste Geige. Wo in klassischen Banken
komplexe Hierarchien oft hinderlich für
Innovationen sind, bringen Fintechs die
notwendige Flexibilität und Geschwindigkeit
mit. Doch so verschieden diese
beiden Seiten auch sein mögen – sie sind
nicht gegeneinander ausgerichtet.
Wer genauer hinschaut, sieht, dass Fintechs
weniger disruptiv aufgestellt sind,
als es in vielen Berichten über die Branche
dargestellt wird. Sie sind vielmehr
Schmelztiegel, in denen junge Talente
mit Visionen auf Branchenexperten
mit
RAMIN NIROUMAND
Fintechs und Banken –
Partner der
digitalen
Finanzevolution?
Foto: shutterstock 15231774