
REGIONALKREISE
REGIONALKREIS BERLIN-BRANDENBURG
Der Bayer Colaborator in Berlin Intensive Diskussion über die Energie-Leitzentrale der GASAG
Foto: Frau Strohecker
Zwischen Smart-Grid und innovativer Medizin
PALAIS BIRON NR. 25 | SOMMER 2017 97
Auf Einladung von Vera Gäde-Butzlaff,
Vorstandsvorsitzende der GASAG
AG, besuchten die Mitglieder des Regionalkreises
am 1. März 2017 die Zentrale
der GASAG in der Nähe der Hackeschen
Höfe in Berlin-Mitte.
Frau Gäde-Butzlaff referierte zum
Thema 170 Jahre GASAG – strategische
und technologische Herausforderungen
eines Energieversorgers durch Digitalisierung
und ökologische wie ökonomische
Rahmenbedingungen. Die
umfassende Dienstleistung soll künftig
nicht nur die Energieversorgung beinhalten,
sondern auch Teile des Facility Managements
bis zu Smart-Grid-Lösungen
für Stadtquartiere. Nach dem intensiven
Gedankenaustausch wurde die Leit- und
Steuerzentrale des nach Green Building
Standard Gold erstellten Gebäudes der
Hauptverwaltung besucht. Diese Zentrale
dient gleichzeitig auch als Modell für die
neue strategische Ausrichtung.
Am 17. Mai wurden die Mitglieder
des Regionalkreises auf Einladung von
Herrn Sebastian Guth, Chief Marketing
Officer (137. BBUG), und Professor
Wolfram Carius, EVP Produkt Supply
(118. BBUG), des Bereichsvorstandes
Bayer Pharmaceuticals empfangen. Die
Bayer AG ist ein Life-Science-Unternehmen
mit einer 150-jährigen Geschichte
und Kernkompetenzen auf den Gebieten
Gesundheit und Agrarwirtschaft. Auf
dem Hauptsitz der umsatzstärksten Division
Pharmaceuticals fokussiert sich
Bayer auf die Erforschung, Entwicklung
und Vermarktung von innovativen Spezialmedikamenten
mit signifikantem
klinischen Nutzen und Mehrwert, im
Wesentlichen in den Therapiegebieten
Herz-Kreislauf, Onkologie, Gynäkologie,
Hämatologie und Augenheilkunde.
Die Teilnehmer besuchten unter dem
Leiter der Scouting Global External
Innovation den Bayer CoLaborator und
erhielten einen tiefen Einblick in die
Herausforderungen der Zukunft unter
anderem mit der Bayer Open Innovation
Family und deren diversen Grants sowie
dem Geist der dort angesiedelten selbstständigen
Innovationsfirmen.
Beim anschließenden Abendessen
wurde nicht nur über das Thema „Open
Innovation@Bayer“ referiert, sondern
auch über die Folgen der Fusion mit
Monsanto für den Bereich Agrarwirtschaft
intensiv diskutiert.
Ende November werden die Mitglieder
des Regionalkreises auf Einladung
des Präsidenten des Bundesnachrichtendienstes
(BND) Bruno Kahl in die
ehemalige Kadettenschule in Berlin
Lichterfelde eingeladen, um über die
globalen Herausforderungen moderner
Nachrichtendienste zu diskutieren.
Jens-Uwe Fischer
(107. BBUG)