
PALAIS BIRON NR. 25 | SOMMER 2017 19
und aufwendige Verifizierung und Beglaubigung
von Transaktionen durch
Dritte obsolet zu machen. Dies bedeutet
allerdings auch, dass Banken ihre
IT tiefgreifend umbauen müssen.
Mit Investitionen in die IT-Architektur
ist es allerdings nicht getan. Ebenso
wichtig ist die Förderung einer neuen
Unternehmens- und Innovationskultur.
Natürlich hat auch dieses Thema
eine technische, vor allem aber eine
personalwirtschaftliche
Dimension.
Banken brauchen ein neues Selbstverständnis.
Während wir in unserem
Kerngeschäft unser Augenmerk nach
wie vor auf Stabilität, Sicherheit und
Transparenz legen müssen, sind Banken
gerade mit dem Blick auf sich
ändernde Kundenbedürfnisse gefordert,
zu einer neuen Kultur des Versuchens,
der Initiative und Innovation
zu finden, um Produkte und Ansätze
zu entwickeln,
die den veränderten
Bedürfnissen unserer Kunden gerecht
werden. Dazu gehört eine neue Kultur
des Scheiterns: Wenn wir neue Ansätze
entwickeln wollen, müssen wir bisweilen
Fehlschläge akzeptieren, aber auch
schnell aus ihnen lernen.
Erforderlich ist außerdem ein Verständnis
für die technischen Möglichkeiten
des Bankgeschäfts und ihrer Vermittlung
gegenüber unseren Kunden.
Es
wäre ein Fehler, es anderen zu überlassen,
Kunden für neue Möglichkeiten
zu begeistern, die Banking schneller,
effektiver und einfacher machen.
Erste wichtige Schritte haben wir
auf diesem Weg bereits gemacht, etwa
mit der Entwicklung eines Onlineportals
zur privaten Geldanlage, das eine
datengestützte Analyse und Anlageberatung
ermöglicht – unabhängig von
Zeit und Ort.
Um den bereits begonnenen Veränderungsprozess
weiter zu beschleunigen,
muss man einerseits Freiräume im Unternehmen
schaffen, andererseits neue
Wege der Kooperation mit externen
Partnern suchen. Man kann und muss
aus einer Bank kein Start-up machen
– sehr wohl kann man aber ihre Denk-
und Arbeitsweisen nutzen und mit Fintechs
kooperieren.
Neue Arbeitsweisen lassen sich etwa
im Rahmen von Hackathons erleben,
bei denen in kleinen Teams Ideen innerhalb
weniger Tage zum Prototyp
entwickelt werden. Ein weiteres von
uns entwickeltes Format ist das Innovation
lab, in dessen Rahmen Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter in gemischten
Teams neue Angebote entwickeln.
Mindestens ebenso wichtig ist uns neben
der Produktentwicklung jedoch,
dass sie aus diesen Projekten Erfahrungen
und alternative Arbeitsansätze
Banken sollten die
Denk- und Arbeitsweise
von Start-ups
nutzen und mit
Fintechs kooperieren
Foto: shutterstock 546905635